Beispiel: Gliederung eines Marketingkonzeptes |
| |
|
| |
I. Ausgangslage - Ist - Situation |
| |
1. Unternehmensdarstellung (Zahlen, Daten, Fakten, Historie) |
| |
2. Sortiment, Positionierung, Zielgruppe(n), Vertriebssystem |
| |
3. Marktumfeld, Wettbewerber, Preise, Kommunikationspolitik |
| |
4. Stärken, Schwächen (Geschäftsstärke) |
| |
II. Darstellung der Marketingidee |
| |
1. Kurz Beschreibung des neuen Produkt/Sortimentes/Linie |
| |
2. USP |
| |
3. Vorteil/ Nutzen für den Kunden |
| |
4. Prognose Markt, Umwelt |
| |
5. Zielmarkt (Größe, Mengen), Zielgruppen |
| |
6. Chancen, Risiken (Marktattraktivität) |
| |
7. Positionierung und Wettbewerber |
| |
8. Auswirkungen auf das Gesamtsortiment |
| |
III. Marketingziele |
| |
1. Umsatz, Mengen, Marktanteile, Wachstum, Plangewinn |
| |
2. Strategische Komponenten |
| |
IV. Marketingkonzeption |
| |
1. Produkt, Sortiment (Breite, Tiefe), Beschreibung |
| |
2. Form, Farbe, Material, Verzierungen (Visualisierung, Proben) |
| |
3. Kosten-Mengenschätzung |
| |
4. Zielgruppenbeschreibung |
| |
5. An wenn, Wo |
| |
6. Geografische, Demografische, Verhaltens-, Psychografische Merkmale |
| |
7. Zielgruppenquantifizierung, Anzahl Potenzieller Käufer x Kaufhäufigkeit |
| |
8. Distribution |
| |
9. Lieferung, Versand |
| |
10. Handelsstufe |
| |
11. Preispolitik |
| |
12. Verkaufpreise, Konditionen |
| |
13. Einkaufs-, Fertigungs-, und Einkaufskalulation |
| |
14. Kommunikationspolitik |
| |
15. Image, Logo, Slogan |
| |
16. Werbung (Aktion, Was, Wann, Wie, Timing) |
| |
17. Persönlicher Verkauf (Aktion, Was, Wann, Wie, Timing) |
| |
18. VKF (Aktion, Was, Wann, Wie, Timing) |
| |
19. PR (Aktion, Was, Wann, Wie, Timing) |
| |
20. Kommunikationsbudget |
| |
V. Übersicht Timetable |
| |
VI. Abschlussbemerkungen |